Branchenevent 2024 für die Schüttgut- und Veredelungsindustrie
Nach dem Erfolg der Anwendertage 2023 plant die PRAXIS EDV-Betriebswirtschafts- und Software-Entwicklung AG ein weiteres Event für 2024, um über fortschrittliche Branchensoftwarelösungen zu informieren. Die Veranstaltung, die in Kooperation mit dem Unternehmerverband Mineralische Baustoffe (UVMB e.V.) stattfinden wird, zieht bereits Interesse aus der Baustoffbranche.
Im vergangenen Jahr zog das Event etwa 30 Unternehmensvertreter an, die sich auf eine Mischung aus Fachvorträgen und Werksbesichtigungen freuten. Die Themen reichten von der Automatisierung von Radladern über Prozessdigitalisierung im Betonbereich bis hin zum Controlling in Rohstoffwerken. Die Teilnehmenden profitierten von praxisnahen Einblicken. Anwender der PRAXIS Softwarelösungen bekamen die Möglichkeit, mit anderen Nutzern der WDV-Software zu interagieren, was frische...
Vollbild & Teilen
Trotz steigender Kosten wettbewerbsfähig bleiben
Die bevorstehenden Erhöhungen der Mautgebühren in Deutschland könnten besonders für die Schüttgut- und Veredelungsindustrie spürbar werden. Diese Branche, die den Transport von Asphalt, Transportbeton, Schotter, sowie Sand- und Kiesmaterialien umfasst, ist aufgrund des hohen Gewichts und Volumens ihrer Produkte stark von Transportkosten abhängig.
Die Erhöhungen, die ab Dezember 2023 in Kraft treten und für das Jahr 2024 weitere Steigerungen vorsehen, führt zu einer signifikanten Mehrbelastung für Unternehmen, die sich in dieser Industrie bewegen. Die Anpassung an diese Kosten, ohne diese direkt an den Endkunden weiterzugeben, ist eine der größten Herausforderungen.
In diesem Zusammenhang wird diskutiert, wie technologische Lösungen, wie zum Beispiel...
Vollbild & TeilenInvestitionen in Digitalisierung sind ein wichtiger Wachstumsfaktor
Die deutsche Schüttgut- und Veredelungsindustrie steht vor vielfältigen Herausforderungen. Trotz eines Anstiegs bei Projekten in den Bereichen Brückenbau und -sanierung, dem vermehrten Neubau von Windkraftanlagen und zahlreichen Straßensanierungen verzeichnen einige Regionen eine rückläufige Auftragslage. Die Situation variiert jedoch stark je nach Region, bedingt durch Unterschiede bei Ausschreibungsverfahren, Genehmigungen und Neubauprojekten.
Experten diskutieren, ob die aktuellen Entwicklungen eine tatsächliche Verschlechterung darstellen oder eher eine Normalisierung nach zuvor besonders hohen Auftragszahlen. In diesem Kontext wird auch der Umbau der Energieproduktion beleuchtet, insbesondere der geplante Ausbau der Windenergie. Geplant ist, in den kommenden Jahren...
Vollbild & Teilen