Prozessoptimierung im Betonbereich durch digitalen Datenfluss
In einem Gemeinschaftsprojekt der Unternehmen PRAXIS EDV-Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG, Naumann-Gruppe Hessen und Schwing GmbH wurde der digitale Kommunikationsweg Pumpe, Can-BUS Informationen, sowie WDV 2020 Team mit Disposition realisiert und im Echtbetrieb bis zur Einsatzreife entwickelt.
Dazu wurden zunächst die technischen Daten – Ankunft, Richtzeiten, Fördermenge und Pumpenzeiten auf den Baustellen sowie der Verwaltung in die Datenbank der WDV übernommen. Sämtliche, bisher manuell geführte Arbeitsnachweise, sowie Lieferscheine, sind nunmehr in ein digitales, auf der Betonpumpe installiertes System integriert. Anschließend wurden die Fahrzeuge ...
Am Selbstbedienungs- Counter können sich die Fahrer nach dem Beladen sofort und selbstständig einen Lieferschein ausdrucken. PRAXIS Mitarbeiter Enrico Geyer hat die Installation erfolgreich abgeschlossen.
Der Trend ist nicht mehr aufzuhalten und mit Sicherheit mehr als eine gute Investition in die Zukunft: Branchen-ERP-Programme (Enterprise-Ressource-Planning) bestimmen auch in der Rohstoffförderung und -verarbeitung, der Bauindustrie und der daran angebundenen Lieferlogistik immer mehr die gesamten Abläufe in einem Unternehmen. Die Vorteile liegen auf der Hand. Der damit verbundene deutliche Zuwachs der Informations- und Kommunikationstechnik in Unternehmen ermöglicht eine Effizienzsteigerung und Verbesserung der Wirtschaftlichkeit. Damit können Betriebsabläufe schneller und somit sehr oft kostengünstiger abgewickelt werden.
Vollbild & Teilen
Ein Interview mit Uwe Wirth
Die PRAXIS EDV- Betriebswirtschaft- und Software-Entwicklung AG entwickelt, vertreibt und betreut seit über 30 Jahren innovative Softwarelösungen für die Schüttgutindustrie. WDV 2020 TEAM, die betriebswirtschaftliche Branchensoftware für die Bereiche Asphalt, Sand & Kies, Steine & Erden, Transportbeton sowie Baustoff-Recycling, ist insgesamt in 380 mittelständischen Unternehmen über den gesamten Branchenbereich installiert und wird in etwa 1.700 Werken eingesetzt. Herr Uwe Wirth, Vorstandsmitglied der PRAXIS AG, hat sich für ein Interview zur Verfügung gestellt.
Herr Wirth, Sie haben nun schon über 30 Jahre Erfahrung darin, Unternehmen zu digitalisieren und Geschäftsprozesse zu automatisieren. Corona-Pandemie, Krieg in Europa, Lieferschwierigkeiten, dies alles hält einige Unternehmer derzeit davon ab, nötige Investitionen im Digitalisierungsbereich zu tätigen. Sie dagegen sind der Meinung, jetzt sei die ideale Zeit für Weiterentwicklung. Wir möchten Sie gern kurz zu dazu befragen.
Sehr gern.
Zunächst einmal heißt Ihr neuer Slogan ja „Das Papier muss weg!“ Was genau meinen Sie damit?
Dies soll eine Motivationsaussage sein, darüber nachzudenken,
Vollbild & Teilen